In der Kindertageseinrichtung und der Kindertagespflege verbringt das Kind kontinuierlich Zeit, in der es gemeinsam mit anderen entdeckt, spielt, forscht und dabei immer wieder Neues über sich und die Welt lernt. In dieser Gemeinschaft ist das Kind Teil einer Gruppe, in der gemeinsame Aktivitäten und Spiele geplant und umgesetzt werden, aber auch Konflikte und Meinungsverschiedenheiten entstehen. 

Pädagogische Fachkräfte unterstützen als tägliche Interaktionspersonen und als Vorbilder im Gruppengeschehen u.a. durch prosoziales Handeln die soziale Entwicklung des Kindes. Als enge Bezugspersonen, können sie dem Kind auch in neuen und emotionalen sowie konfliktreichen Situationen Sicherheit geben und es dabei unterstützen, Bedürfnisse und Emotionen zu artikulieren, für sich einzustehen und gemeinsame Lösungen zu finden. 

Die Auseinandersetzung mit sich als Teil einer Gemeinschaft ist eine Erfahrung, die das Kind im weiteren Leben immer wieder machen wird. Miteinander zu kooperieren, einander zuzuhören und aufeinander zu achten sind wichtige Fähigkeiten, um soziale Beziehungen aufzubauen und sich in einer Gemeinschaft zu beteiligen.