Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) rückt angesichts globaler Herausforderungen in den Mittelpunkt zeitgemäßer Bildungskonzepte. Sie erkennt an, dass jedes Kind das Recht auf eine intakte, friedliche und lebenswerte Umwelt hat – heute und in Zukunft – und dass es bereits in jungen Jahren die Möglichkeit besitzt, diese aktiv mitzugestalten. Dabei geht es nicht primär um reines Faktenwissen, sondern um das Erleben und Entwickeln von Kompetenzen, Einstellungen und Handlungsfähigkeiten, die es dem Kind erlauben, als aktiv Handelnder des Wandels („Change Agent“) Verantwortung zu übernehmen. 

Im Mittelpunkt der BNE steht das Aushandeln gemeinsamer Regeln, das Ergründen der Menschenrechte sowie das Erproben von Mitbestimmung und Mitgestaltung. Nur so können junge Kinder die Erfahrung machen, dass sie mit ihrem Handeln einen Einfluss auf ihr direktes Umfeld haben. Dies kann die Motivation entwickeln, sich als mündige Bürgerinnen und Bürger auch an größeren gesellschaftlichen Veränderungsprozessen aktiv zu beteiligen. Im pädagogischen Alltag bedeutet BNE, dass Themen rund um Nachhaltigkeit altersgerecht und lebensnah angeboten werden. Das Kind lernt, wie es alltägliche Entscheidungen treffen und seine unmittelbare Umgebung nachhaltig beeinflussen kann – sei es im Umgang mit natürlichen Ressourcen, bei der Planung gemeinsamer Mahlzeiten oder in kreativen Projekten, die ökonomische, soziale, ökologische und kulturelle Aspekte verbinden. 

Dabei lassen sich naturwissenschaftliche Zusammenhänge ergründen, wissenschaftliche Prinzipien verstehen oder Naturphänomene bestaunen. All diese Auseinandersetzungen beziehen eine Wertebasis mit ein, die Fragen zur Verantwortung, Gerechtigkeit und Interkulturalität berührt. Dabei ist BNE keine zusätzliche Aufgabe in der pädagogischen Praxis, sondern vielmehr ein Perspektivenwechsel: Durch den Blick durch die „BNE-Brille“ werden alltägliche Handlungen und Lernmomente neu interpretiert und lassen sich nachhaltig gestalten. 

Pädagogische Fachkräfte begleiten diese Prozesse, indem sie dem Kind Freiräume für eigene Erfahrungen und Experimente eröffnen und so eine Kultur der Nachhaltigkeit fördern. Unter dieser Rubrik finden Sie Materialien, Impulse und Umsetzungsideen, die Ihnen praxisnah helfen, Bildung für nachhaltige Entwicklung ganzheitlich in Ihrer Einrichtung zu verankern und somit aktiv zur Zukunftsgestaltung beizutragen.

EPIZ-SDG-Karten-A4-BtE-EPIZ_Kita-Weltbewusst-R.pdf#pagemode=none&disablePreferences=1