Im ausführlichen Glossar werden wichtige (Fach)Begriffe aus dem Orientierungsplan erläutert. Das ausführliche Glossar schließt an das Glossar im Anhang des weiterentwickelten Orientierungsplans an.
Was bedeutet Adultismus?
Adultismus (lateinisch: „adultus“ = erwachsen) beschreibt die Ungleichheit von Macht zwischen Kindern und Erwachsenen. Diese Ungleichheit kann zu einer Diskriminierung von Kindern allein aufgrund ihres Kindseins führen. Beispiele für Adultismus sind unter anderem der erzwungene Probierhappen beim Essen oder das ungefragte auf-den-Arm-nehmen eines Kindes.
Was bedeutet Aktives Musizieren?
Im Gegensatz zum (passiven) Musikhören werden die Kinder beim aktiven Musizieren an musikalischen und allgemein künstlerischen Aktivitäten wie Singen, ein Instrument spielen, Malen, Bewegen, Tanzen und im Rahmen von Musikgeschichten beteiligt.
Was sind Ankerlebensmittel?
Ankerlebensmittel sind Lebensmittel, die einem hungrigen Kind in Situationen höchster Anspannung oder Stress angeboten werden können. Dies erfolgt, wenn das Kind so gestresst ist, dass es in diesem Moment keine Speise vom gemeinsamen Tisch annehmen kann. Damit vermittelt die pädagogische Fachkraft dem Kind, dass sie seine aktuelle Notlage erkennt, und gibt ihm die Möglichkeit, sich zu „ankern“, zur Ruhe zu kommen und seinen Hunger zu stillen. Die pädagogische Fachkraft begleitet den Vorgang sprachlich, stellt die individuelle Notlage heraus und unterstreicht gegenüber der Tischgemeinschaft die Sondersituation. Dadurch sorgt sie dafür, dass Ankerlebensmittel kein Parallelangebot werden und nur in besonderen Situationen bzw. übergangsweise (z. B. Eingewöhnung, nach langer Krankheit) zum Einsatz kommen. Ankerlebensmittel werden im Aufnahmegespräch erfragt.
Was bedeutet Antisemitismus/antisemitisch?
Als Antisemitismus/antisemitisch bezeichnet man eine negative Wahrnehmung bzw. Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden, deren Eigentum und/oder deren religiöse Institutionen bzw. Gemeindeeinrichtungen. Auch der als jüdisches Kollektiv verstandene Staat Israel kann Ziel solcher antisemitischen Angriffe sein.
Was bedeutet Antiziganismus, antiziganistisch?
Antiziganismus/antiziganistisch bezeichnet die von Stereotypen, Abneigung oder Feindschaft geprägten Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Roma, Sinti, Fahrenden, Jenischen und anderen Personen und Gruppen, die von der Mehrheitsgesellschaft als „Zigeuner“ stigmatisiert werden. Der Begriff „Antiziganismus“ ist laut der Bundeszentrale für politische Bildung (externer Link) teilweise umstritten, da es das abwertende Wort „Zigeuner“ beinhaltet. Einige Roma-Organisationen nutzen dieses Wort dennoch oder gerade deswegen, um auf die rassistischen Vorurteile aufmerksam zu machen.
Was ist Ästhetische Erfahrung?
Ausgangspunkt einer ästhetischen Erfahrung ist eine nicht-alltägliche sinnliche Wahrnehmung, die mittel- und zweckfrei ist. Es ist eine Wahrnehmung, die aufgrund ihrer Intensität zum Innehalten und Staunen führt. Gerade deshalb animiert sie zu einem Prozess der Bedeutungssuche durch gestalterisch-wahrnehmendes Handeln. Dieser Prozess kann auch immer wieder neue ästhetische Erfahrungsmomente auslösen.
Was ist Autismus-Spektrum-Störung?
Die Autismus-Spektrum-Störung ist eine neurologische Entwicklungsstörung. Defizite treten nach Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) u.a. auf in der Fähigkeit, soziale Interaktionen und Kommunikation zu gestalten sowie in Form eingeschränkter, unflexibler und sich wiederholender Verhaltensmuster. Die Autismus- Spektrum-Störung tritt typischerweise in der frühen Kindheit auf. Schwere und Ausdruck von Symptomen variieren. Sie führen zu Beeinträchtigungen.