Sprache ist der Schlüssel zur Welt und ermöglicht es dem Kind sich mitzuteilen, die Welt zu verstehen und mitzugestalten. Sich auszudrücken und mit anderen zu verständigen ist eines der zentralen Grundbedürfnisse, welches sich durch alle Bildungs- und Entwicklungsfelder und damit durch alle Lebenssituationen des Kindes zieht. 

In der Kindertagesbetreuung werden Kinder aus verschiedenen Lebensrealitäten in ihren Entwicklungs- und Lernprozessen begleitet. Qualitätsvolle Interaktionen in Alltagssituationen spielen eine zentrale Rolle für den Spracherwerb im (frühen) Kindesalter. Die pädagogische Fachkraft dient dem Kind dabei als Sprachvorbild. Jedes Kind bringt dazu seine individuellen Bedingungen mit und braucht für den eigenen Spracherwerb positive Unterstützung durch die Umwelt, also auch durch pädagogische Fachkräfte. 

Die Auseinandersetzung mit den Gemeinsamkeiten sowie Unterschieden verschiedener Sprachen und Dialekte ist für die pädagogische Arbeit unerlässlich. Sprachliche Anregungen lassen sich durch Raumgestaltung, Materialien, Bücher, Spiele und vieles mehr in den Alltag einbinden. Entscheidend dabei ist, unterschiedliche Kommunikationsformen und Sprachen im Interesse des Kindes wertschätzend aufzugreifen.

Sprache_und_Kommunikation_Ueberblick.pdf#pagemode=none&disablePreferences=1

Sprache_und_Kommunikation_Reflexion.pdf#pagemode=none&disablePreferences=1

FFB_Typisch_Sprache_A4_V3-1.pdf#pagemode=none&disablePreferences=1